Der am 1. März 2021 geplante Tag der offenen Tür entfällt wegen der Pandemie. Kommen Sie mit auf eine Führung durch die Schule - nur noch hier ein Klick!
Merkblatt Aufnahme in weiterführende Schulen (pdf-Datei)
Anmeldebogen März 2021 (pdf-Datei) Bitte ausfüllen und am Anmeldetag mitbringen!
Fragen rund um die Schularten der Theodor-Frank-Schule und das Profil sowie Fragen, die die Anmeldung betreffen, beantworten wir telefonisch. Rufen Sie einfach an! Die Eckpunkte des schulischen Angebots können der Homepage und diesem Artikel entnommen werden.
Die Anmeldung für beide Schularten erfolgt am 08., 09., 10. und 11. März 2021 entweder persönlich in Präsenz im Sekretariat der Schule, fernmündlich am Telefon oder digital per Mail. Das Anmeldeformular bitte ausfüllen und am Anmeldetag mitbringen!
Verbundschule
Die Theodor-Frank-Schule ist eine Verbundschule aus zwei Schularten: Realschule und Werkrealschule. Die Verbundschule wird von einer Schulleitung geleitet. Diese besteht aus drei Funktionsträgern:
Rektor Markus Felder, Konrektorin Sanda Wilhelm und Konrektor Thomas Bührer.
Bilinguale Klasse der Realschule
Wer sein Kind für die bilinguale Klasse der Realschule anmelden möchte, kann das bei der Anmeldung erledigen. Es gibt 28 Plätze. Sollten mehr Interessenten die bilinguale Klasse wünschen, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheiden die Noten im Halbjahreszeugnis der vierten Klasse der Grundschule.
Ganztagesschule in offener Angebotsform (GTS)
Die Theodor-Frank-Schule ist in beiden Schulzweigen offene Ganztagesschule. Die Eltern entscheiden, ob ihr Kind teilnimmt oder nicht. Man kann zwischen drei und vier Nachmittagen wählen. Die GTS ist kostenlos. Das Mittagessen in der Mensa kostet 3,50 Euro.
Angebot der GTS
Zum Angebot zählen neben dem Regelunterricht Förderangebote für Schwächere, aber auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, außerdem die aktive Lernzeit, die mehr ist als Hausaufgabenbetreuung, sowie Arbeitsgemeinschaften (Musik, Theater, Sport) und Projekte. Jugendbegleiter und Kooperationspartner bereichern das AG-Angebot.
Die Lernzeit im Rahmen der GTS
Statt sich über nicht gemachte Hausaufgaben zu beklagen, integrieren wir sie zum Teil in den Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler werden beim Lernen und Arbeiten von Lehrkräften begleitet. Die Lernzeit findet drei bis viermal in der Woche statt.
Die Mittagspausenbetreuung der Gemeinde Teningen für GTS-Schülerinnen und -Schüler
Die Mittagspause für die GTS-Schülerinnen und -Schüler dauert entweder von 12:20 bis 13:20 Uhr oder von 13:05 bis 14:05 Uhr. In der Mittagszeit kann die Mensa besucht werden; außerdem steht die Mediathek der Gemeinde ab 12:20 Uhr zur Verfügung. Personal der Gemeinde, z.B. das Kinder-und Jugendbüro Teningen, ist in den Ganztagesräumen zuständig für die Betreuung in der Mittagspause, z.B. im GTS-Aufenthaltsraum. Spofunnis bietet ein Sport-Programm in der Sporthalle an. Koordinator ist Michael Schaar.
Folgende Unterlagen benötigen die Eltern für die Anmeldung:
Grundschulempfehlung (Blatt 3) – ausgestellt von der Grundschule (Original!),
Anmeldeblatt (Blatt 4) – ausgestellt von der Grundschule (Original!),
Geburtsurkunde oder Stammbuch (bitte Kopie),
Nachweis der Masernschutzimpfung (bitte Kopie des Impfpasses).
Bei Bedarf: Anmeldung für die Ganztagesschule auf dem Anmeldeformular ankreuzen (drei oder vier Tage).
Bei Interesse am bilingualen Zug der Realschule bitte zusätzlich eine Zeugniskopie einreichen und eine Mail an die Schule schicken (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Anmeldung für die Mensa erfolgt separat.
Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern!
Ich wünsche Ihnen ein glückliches Jahr 2021 und hoffe, dass wir die schulischen Herausforderungen in der Krise für die Kinder gemeinsam meistern werden.
Wie Sie den Medien entnehmen, bleiben die Schulen in Baden-Württemberg auch nach Fastnacht noch geschlossen. Aber es gibt Ausnahmen. Die Regelungen des Kultusministeriums aus Stuttgart finden Sie hier: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2021-01-06-Regelungen-Schulbetrieb-nach-Weihnachtsferien
Sie bzw. Ihre Kinder erhalten von ihren Lehrkräften Informationen darüber, wie das Lernen zu Hause organisiert wird. Eine Notbetreuung wird eingerichtet. Im Elternbrief zum Schulstart nach den Weihnachtsferien unter dem Menüpunkt "Eltern => Infos / Telex 2020 /2021" oben finden Sie weitere Informationen.
Ich hoffe, dass alle bald wieder in die Schule zurückkehren können.
Herzliche Grüße
Markus Felder
Rektor
Europäische Sichtfenster Schülerinnen und Schüler der Theodor-Frank-Schule Teningen präsentieren einen Auszug von Bildern des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs in den Räumen des Rebay-Hauses in Teningen. Die Werke entstanden im Kunstunterricht sowie in verschiedenen Kunst-Arbeitsgemeinschaften unter der Leitung von Elisabeth Schott.
Die Arbeitsgemeinschaft „Rund ums Museum“ unter der Leitung von Annette Stark pflegt die Kooperation zwischen Schule und Museum. Schüler haben diese Ausstellung organisiert und aufgebaut. Diese AG hat nicht nur kuratorische Tätigkeiten als Aufgabe, sie beschäftigt sich vor allem mit neuen Ideen, um das Rebay-Haus für Jung und Alt attraktiv zu machen.
Adresse: Hilla–von-Rebay-Haus, Emmendingerstr.11 , 79331 Teningen
Am letzten Schultag vor dem Lockdown pflanzte die Klasse R5c einen Baum auf dem Schulgelände. Es handelte sich dabei um den Baum des Jahres 2020: die Robinie auch als falsche Akazie bekannt. Die SchülerInnen und die BNT (Biologie - Naturphänomene - Technik) - Lehrerin Frau Stark wurden bei der Pflanzaktion von zwei Gärtnern der Gemeinde Teningen, Herrn Reinbold sowie dem jungen Gärtnermeister Herrn Beying, angeleitet und unterstützt. Es gab jede Menge fachliche Informationen und die Schüler konnten ihre Fragen zum The
ma Pflanzen von Bäumen sowie dem Beruf des Gärtners loswerden. Jedes Kind legte einen schriftlich formulierten Wunsch in das Pflanzloch: Der Baum als Hoffnungsträger für eine baldige „Coronaviren-freie-Zeit“. Die beiden Gärtner überreichten zum Ende der Pflanzaktion allen ein kleines Weihnachtsgeschenk: Robiniensamen!
In unserer Gegend ist die Robinie nicht ganz so verbreitet. Sie dient in Zeiten der Klimaerwärmung der Stabilisierung der Bergwälder. Die Robinie wird ein hoher stattlicher Baum mit duftend weißen Blüten werden! Die SchülerInnen möchten sich im ersten Jahr um die Pflege des Baumes kümmern. Die Veränderungen im Jahresverlauf werden beobachtet und dokumentiert, ganz im Sinne eines Naturwissenschaftlers. Mit diesem Projekt leisten die Schüler und die Schule einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz! Der Baum wird dem Schulgelände nicht nur ein schöneres Bild verleihen, er ist ein wichtiger Schattenspender und sorgt für bessere Luft!
... weitere Bilder hier. Bericht: Annette Stark
Theodor-Frank-Schule Werkreal- und Realschule Ludwig-Jahn-Str. 2 79331 Teningen |
Telefon: 07641/95557-50 |