Erster Elternabend Montag, 25.09.2023
Am Montag, 25. September 2023 findet der erste Klassenpflegschaftsabend im neuen Schuljahr an der Theodor-Frank-Schule statt. Eingeladen sind hierzu alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schule.
Die Klassenstufen 5-7 der Werkreal- und Realschule treffen sich um 18 Uhr in der Aula des Schulzentrums.
Die Klassenstufen 8-10 treffen sich um 19 Uhr in der Aula.
Jeweils nach der Begrüßung und allgemeinen Informationen durch das Schulleitungsteam wird in den jeweiligen Klassenzimmern zusammen mit der Klassenlehrkraft der Abend fortgesetzt. Neben Raum für den Austausch von Gedanken, allgemeinen organisatorischen Dingen und Absprachen finden auch die Wahlen der Elternvertreter statt.
Am Mittwoch, 11.10.2023 treffen sich um 19 Uhr die neu- und wiedergewählten Elternvertreter im Schulzentrum zur konstituierenden Sitzung des Elternbeirats.
Herzlich willkommen - Herr Lamp!
Wir begrüßen herzlichst unseren neuen Schulleiter Herr Thomas Lamp und wünschen ihm einen guten Start.
Abschied von Markus Felder
Zum Abschied blickt Markus Felder nicht nur zurück. Der nach 17 Jahren scheidende Rektor der Teninger Theodor-Frank-Schule (siehe BZ vom 19. Juli) skizzierte anlässlich seiner Verabschiedung am Mittwoch, 19.07.2023 auch das Bild einer zukünftigen Schule, an der unterschiedlichste Berufsgruppen daran arbeiten, dass Bildung gelingen kann. "Es werden interdisziplinäre Teams aus Lehrern, Erziehern, Psychologen, Sozialarbeitern und Sonderpädagogen an Schulen notwendig sein", so Felder.
Bundespreis für „Save the Animals“
Was kann Europa von euch Schüler/innen lernen? Ein Europa, das bunt und vielfältig ist und sich die Aufgabe stellt, dies alles zu vereinen. Viele Gedanken zu diesem Leitthema des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs ‚Eine Vision von Europa ohne Vorurteile und Feindseligkeit‘ machten sich Realschüler/innen und Werkrealschüler/innen der Theodor-Frank-Schule. Sie entwickelten unter der Leitung von Frau Elisabeth Schott interessante Ideen für ein gerechteres und glückliches Europa und setzten sie im Kunstunterricht, sowie in einer Kunst-AG bildnerisch um.
Feierliche Zeugnisübergabe
Am 14. Juli wurden in der Theodor-Frank-Schule der Hauptschul-, der Werkrealschul- und der Realschulabschluss vergeben. Die Absolventinnen und Absolventen erhielten im Rahmen von zwei würdigen Feiern ihr Zeugnis. Rektor Markus Felder, Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker und die Elternbeiratsvorsitzende Ramona Müller gratulierten den Schülerinnen und Schülern und wünschten ihnen viel Erfolg auf ihrem Lebensweg. Felder betonte, dass die Schule trotz der Einschränkungen durch die Pandemie das Schulleben langsam wieder hochfahren konnte und lobte die SMV, die sich im vergangenen Schuljahr sehr einsatzfreudig zeigte. Er hob den Teamgeist hervor. Hinter dem Erfolg steht ein ganzes Team, das aus einzelnen Menschen besteht.

Cambridge-Prüfung erfolgreich
Endlich geschafft!!! Die Cambridge-Zertifikate sind da. Auch in diesem Schuljahr fand jeden Donnerstagnachmittag der Cambridge Kurs bei der Englischlehrerin Ulrike Müller statt, um für die schriftliche und mündliche Prüfung vorbereitet zu werden. Ziel war es, das Sprachniveau A2, B1 oder B2 in Englisch zu erreichen.
Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine
In der Theodor-Frank-Schule ist der Krieg in der Ukraine für die Schülerinnen und Schüler ein täglich präsentes und hochsensibles Thema, insbesondere für die 29 ukrainischen Schülerinnen und Schüler, die zur Zeit die Vorbereitungsklasse der Schule besuchen. So auch im Fach Bildende Kunst! Die ukrainische Schülerin Nataliia Lysenko zeigt in einem ihrer Bilder den Schrecken des Krieges und die eigene Betroffenheit. Die Aufgabenstellung der Lehrerin Elisabeth Schott, einen zentralen metaphysischen Bildraum mit skurrilen Figuren nach dem italienischen Surrealisten Giorgio de Chirico zu gestalten, veranlasste die Neuntklässlerin dem Thema diesen aktuell politischen Ausdruck zu geben: die schreckliche Situation in ihrem Heimatland Ukraine.
Kunst – AG „Rund ums Museum“
Praxisnahe Berufserkundung
Die Schüler der KUNST-AG „Rund ums Museum“ haben bereits im vergangenen Schuljahr ein Motiv für das Rebayhaus entwickelt. Inzwischen ist es reif für den Druck. In der Werbetechnikfirma Heinkelein in Köndringen erlebten die SchülerInnen wie ihr Motiv auf ein feines Textilgewebe übertragen wird. Die Vorbereitung für den Siebdruck!
In der Schule durften die Jugendlichen schließlich selbst Hand anlegen. Unterstützt durch den Siebdruckexperten Hr. Eichhorn sowie der Kunstlehrerin Fr. Stark konnten alle das Handwerk erlernen. Der Kunstraum der Schule wurde zur Siebdruckwerkstatt! Pünktlich zum Tag der Druckkunst (15.März) wurden Stofftaschen mit diesem Durchdruckverfahren bedruckt.