Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Laut Kultusministerium wird es pandemiebedingt in der Woche nach den Osterferien zunächst keinen Unterricht in der Schule geben. Nur die Abschlussklassen werden wie vor den Ferien in Präsenz unterrichtet.
Für die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5 wird ab dem 12. April 2021 ausschließlich Fernunterricht erteilt. Ab dem 19. April 2021 ist Wechselbetrieb für alle Klassen vorgesehen, sofern es das lnfektionsgeschehen zulässt.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 richten wir wieder eine Notbetreuung ein, täglich von acht bis ein Uhr. Bitte melden Sie sich bei Bedarf per Mail im Sekretariat der Schule an.
Außerdem werden nach und nach Corona-Tests durchgeführt. Dazu teilen wir Ihnen genaue Informationen zur Organisation rechtzeitig mit. Ab dem 19.04.2021 soll eine inzidenzabhängige indirekte Testpflicht eingeführt werden. Ein negatives Testergebnis ist dann Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht an der Schule. Das gilt auch für die Notbetreuung. Die indirekte Testpflicht soll für die Landkreise gelten, in denen die Sieben-Tages-Inzidenz von 100 überschritten ist.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Felder, Rektor
Am letzten Schultag vor dem Lockdown pflanzte die Klasse R5c einen Baum auf dem Schulgelände. Es handelte sich dabei um den Baum des Jahres 2020: die Robinie auch als falsche Akazie bekannt. Die SchülerInnen und die BNT (Biologie - Naturphänomene - Technik) - Lehrerin Frau Stark wurden bei der Pflanzaktion von zwei Gärtnern der Gemeinde Teningen, Herrn Reinbold sowie dem jungen Gärtnermeister Herrn Beying, angeleitet und unterstützt. Es gab jede Menge fachliche Informationen und die Schüler konnten ihre Fragen zum The
ma Pflanzen von Bäumen sowie dem Beruf des Gärtners loswerden. Jedes Kind legte einen schriftlich formulierten Wunsch in das Pflanzloch: Der Baum als Hoffnungsträger für eine baldige „Coronaviren-freie-Zeit“. Die beiden Gärtner überreichten zum Ende der Pflanzaktion allen ein kleines Weihnachtsgeschenk: Robiniensamen!
In unserer Gegend ist die Robinie nicht ganz so verbreitet. Sie dient in Zeiten der Klimaerwärmung der Stabilisierung der Bergwälder. Die Robinie wird ein hoher stattlicher Baum mit duftend weißen Blüten werden! Die SchülerInnen möchten sich im ersten Jahr um die Pflege des Baumes kümmern. Die Veränderungen im Jahresverlauf werden beobachtet und dokumentiert, ganz im Sinne eines Naturwissenschaftlers. Mit diesem Projekt leisten die Schüler und die Schule einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz! Der Baum wird dem Schulgelände nicht nur ein schöneres Bild verleihen, er ist ein wichtiger Schattenspender und sorgt für bessere Luft!
... weitere Bilder hier. Bericht: Annette Stark
Europäische Sichtfenster Schülerinnen und Schüler der Theodor-Frank-Schule Teningen präsentieren einen Auszug von Bildern des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs in den Räumen des Rebay-Hauses in Teningen. Die Werke entstanden im Kunstunterricht sowie in verschiedenen Kunst-Arbeitsgemeinschaften unter der Leitung von Elisabeth Schott.
Die Arbeitsgemeinschaft „Rund ums Museum“ unter der Leitung von Annette Stark pflegt die Kooperation zwischen Schule und Museum. Schüler haben diese Ausstellung organisiert und aufgebaut. Diese AG hat nicht nur kuratorische Tätigkeiten als Aufgabe, sie beschäftigt sich vor allem mit neuen Ideen, um das Rebay-Haus für Jung und Alt attraktiv zu machen.
Adresse: Hilla–von-Rebay-Haus, Emmendingerstr.11 , 79331 Teningen
Theodor-Frank-Schule Werkreal- und Realschule Ludwig-Jahn-Str. 2 79331 Teningen |
Telefon: 07641/95557-50 |