Theodor-Frank-Schule | Ludwig-Jahn-Str. 2 | 79331 Teningen 07641/95557-50 poststelle@04166157.schule.bwl.de

Jahr 2023 - Übersicht

Am Montag, 25. September 2023 findet der erste Klassenpflegschaftsabend im neuen Schuljahr an der Theodor-Frank-Schule statt. Eingeladen sind hierzu alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schule.

Die Klassenstufen 5-7 der Werkreal- und Realschule treffen sich um 18 Uhr in der Aula des Schulzentrums, Ludwig-Jahn-Str. 2.
Die Klassenstufen 8-10 treffen sich um 19 Uhr in der Aula.

Jeweils nach der Begrüßung und allgemeinen Informationen durch das Schulleitungsteam wird in den jeweiligen Klassenzimmern zusammen mit der Klassenlehrkraft der Abend fortgesetzt. Neben Raum für den Austausch von Gedanken, allgemeinen organisatorischen Dingen und Absprachen finden auch die Wahlen der Elternvertreter statt.

Am Mittwoch, 11.10.2023 treffen sich um 19 Uhr die neu- und wiedergewählten Elternvertreter im Schulzentrum zur konstituierenden Sitzung des Elternbeirats.

2023 Verabschiedung Felder 02Zum Abschied blickt Markus Felder nicht nur zurück. Der nach 17 Jahren scheidende Rektor der Teninger Theodor-Frank-Schule (siehe BZ vom 19. Juli) skizzierte anlässlich seiner Verabschiedung am Mittwoch, 19.07.2023 auch das Bild einer zukünftigen Schule, an der unterschiedlichste Berufsgruppen daran arbeiten, dass Bildung gelingen kann. "Es werden interdisziplinäre Teams aus Lehrern, Erziehern, Psychologen, Sozialarbeitern und Sonderpädagogen an Schulen notwendig sein", so Felder. Gewürdigt wurde er von den Rednern der Feierstunde als lösungsorientierter Schulleiter mit Optimismus. Er selbst erklärte, jeden Tag gerne und keinen Tag unmotiviert zur2023 Verabschiedung Felder 01 Schule gegangen zu sein. Zur Nachfolge von Felder als Schulleiter wollte sich Dieter Beck-Langhammer vom Staatlichen Schulamt Freiburg auf BZ-Anfrage noch nicht äußern.

Artikel aus der Badischen Zeitung von Markus Zimmermann, Mo, 24. Juli 2023, Teningen

 

Bild 1 Preistraeger WRSAm 14. Juli wurden in der Theodor-Frank-Schule der Hauptschul-, der Werkrealschul- und der Realschulabschluss vergeben. Die Absolventinnen und Absolventen erhielten im Rahmen von zwei würdigen Feiern ihr Zeugnis. Rektor Markus Felder, Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker und die Elternbeiratsvorsitzende Ramona Müller gratulierten den Schülerinnen und Schülern und wünschten ihnen viel Erfolg auf ihrem Lebensweg. Felder betonte, dass die Schule trotz der Einschränkungen durch die Pandemie das Schulleben langsam wieder hochfahren konnte und lobte die SMV, die sich im vergangenen Schuljahr sehr einsatzfreudig zeigte. Er hob den Teamgeist hervor. Hinter dem Erfolg steht ein ganzes Team, das aus einzelnen Menschen besteht. Nichts läuft von sich aus automatisch. Nur wenn jede und jeder an seinem und ihrem Platz einen Beitrag leistet, funktioniert eine Schule, ein Betrieb, die Gesellschaft. Dies mögen die Absolventen auf ihrem weiteren Weg im Auge behalten. Anschließend überreichte er den Sozialpreis der Verbundschule an Malak Najim aus der W9a. Sie engagierte sich vorbildlich im Schulsanitätsdienst. Bürgermeister Hagenacker sprach den Schülerinnen und Schülern Mut zu angesichts der vielen Krisen. Allerdings merkte er an, dass Krisen immer wahrgenommen würden und zeigte sich optimistisch. Er dankte den Schülerinnen und Schülern für ihre Geduld bei der Sanierung der Schule und ihren Einsatz. Er appellierte an sie, einen eingeschlagenen beruflichen Weg durchaus auch mal zu verlassen, wenn es nötig sei. Dazu brauche es Mut und den richtigen Kompass. Er warnte aber davor, dies zu oft zu tun. Alle Redner bedankten sich bei den Jugendlichen, den Eltern und Lehrkräften, die zum Schulerfolg beigetragen haben. In den Dank eingeschlossen wurden auch die vielen Helfer hinter dem pädagogischen Team: Sekretärinnen, Reinigungskräfte und Hausmeister.

Bild 2 Preistraeger Julian Kirner R10Bürgermeister Hagenacker überreichte den Preis des Bürgermeisters an die Schulbesten:
Bester Hauptschulabschluss: Sofia Weis
Bester Werkrealschulabschluss: Malea Di Federico
Bester Realschulabschluss: Julian Kirner

Im Realschulzweig verabschiedeten sich die Klassenlehrkräfte Dorothee Birkhofer, Bettina Ruf und Thomas Billmeir von ihren Schülerinnen und Schülern, im Bereich Werkrealschule die Klassenlehrkräfte Birgit Fies, Holger Liebs und Nina Schäfer. Die Wehmut war allen anzumerken. Den Höhepunkt bildeten die Abschiedsworte der Schülerinnen und Schüler. Bewegt bedankten sie sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern, indem sie die besondere Beziehung zu den Lehrkräften hervorhoben und einige Höhepunkte der Schulzeit in Erinnerung riefen.
Für die Organisation und hervorragende Konzeption der Abschlussveranstaltungen waren die Lehrerinnen Bettina Ruf und Ulrike Müller verantwortlich.

Einen Realschulabschluss in der Tasche haben:
Teningen: Justin Bahrmann, Lara Buderer, Levin Ecora, David Felder, Laura Gasser, Jona Gerspacher, Julian Kirner, Lilly Laier, Marla Pannen, Jona Ruth, Ida Scheuermann, Asya Celik,
Mariza Götz, Gülcan Kaya, Tiffany Lehmann, Enno Schopferer,
Alessia Tillack, Sozdar Akay,

Köndringen: Lotta Kamenisch, Lukas Knöller, Johanna Bührer,
FInley Schubert, Carmen Trautmann, Marie-Louisa Imhof,

Heimbach: Maren Wiesner

Nimburg: Lisa Schienle, Hannah Ungar,

Bahlingen: Sophie Genccan, Alicia Gut, Amelie Gut, Fabian Herrmann, Maren Kreutner, Nick Rothfuß, Levin Zimmermann,
Marie Kristin Dickner, Bennett Halblaub, Max Höfflin,
Lena Mellert, Finn Osner, Stella Paglialunga, Lene Sommer, Marlon Sommer,

Riegel: Iana Cojocaru. Annika Gertner, Leander Loitsch,
Jana Binder, Nils Gottkewitz, Lukas Groh, Alina Haberer,
Wahid Jamshidi ,Nicolas Redi, Maximilian Sälinger,

Emmendingen: Vanessa Hartmann, Lea Herth, Joe Koch,
Nicolas Munschauer, Alexander Rudolf, Elaine Schlegel,
Frederik Ulrich,

Mundingen: Elias von Radecki

Den Hauptschulabschluss in der Tasche haben:
Teningen: Dorijan Idrizi, Lorenzo Sukowski,
Charline Zimmermann, Tom Engler, Kevin Guldenfels,
Cedric Gutjahr, Tristan Volz, Jamie Zinner

Köndringen: Leonie Heilbock,

Riegel: Jan Plöger, Niklas Nitsche, Salvatore Tornetta,
Florian Weis, Sofia Weis, Iman Alsabeh

Emmendingen: Hady Almustafa, Melissa Enns,

Endingen: Fenja Strutz, Islam Murturi,

Bahlingen; Maxim Neb,

Herbolzheim: Ayaad Al Scheich,

Malterdingen: Gabriela Dimic, Ben Fischer, Hadzera Rusiti,
Elena Wolf, Thalia Hagner,

Den Werkrealschulabschluss in der Tasche haben:

Teningen:
Malea Di Federico, Michelle Eichholz, Aileen Engelmayer,
Lara Mair, Malak Najim, Hamza Narman, Merlin Schumacher, Lion Vitharana,

Köndringen: Jolina Fusco, Leon Zapka,

Nimburg: Marlon Scheer,

Heimbach: Abrar Abd Elqader, Konstantin Zemtsov

Bahlingen: Leon Colangelo,

Ringsheim: Luise Preißendanz,

Bildunterschrift:
Bild 1: Die Preisträger der Werkrealschule und Bürgermeister Hagenacker
Bester Hauptschulabschluss: Sofia Weis, (2.v.l.)
Bester Werkrealschulabschluss: Malea Di Federico, (1. V. li.)

Bild 2: Der Preisträger der Realschule und Bürgermeister Hagenacker
Julian Kirner

Erfolgreiche Theodor-Frank-Schule beim Europäischen Wettbewerb

Europaeischer Wettbewwerb 2023Was kann Europa von euch Schüler/innen lernen? Ein Europa, das bunt und vielfältig ist und sich die Aufgabe stellt, dies alles zu vereinen. Viele Gedanken zu diesem Leitthema des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs ‚Eine Vision von Europa ohne Vorurteile und Feindseligkeit‘ machten sich Realschüler/innen und Werkrealschüler/innen der Theodor-Frank-Schule. Sie entwickelten unter der Leitung von Frau Elisabeth Schott interessante Ideen für ein gerechteres und glückliches Europa und setzten sie im Kunstunterricht, sowie in einer Kunst-AG bildnerisch um.

Emilia Marszalek und Selina C. Sierra Kerscher (Klasse R6a) widmeten eine großartige bildnerische Arbeit ganz dem Tierschutz ‚Save the Animals!‘ und wurden für diese herausragende Leistung mit einem Bundespreis geehrt. Zum Thema: „Das tapfere Schneewittchen“ zeigen sie die Bremer Stadtmusikanten in der heutigen Welt der misshandelten Tiere. In demonstrativen Sprechblasen äußern sich Pferd, Wolf, Hase und Küken zu Animal-Abuse, Hunting, Animal-Testing und Factory Farming. Auch die Bedrohung durch den Klimawandel lassen Emilia und Selina spüren: Die Tiergruppe steht zentriert in der Natur, umgeben von brennenden Bäumen.

Groß war die Freude über einen Landespreis zum Thema: “Das tapfere Schneewittchen“ bei der Schülerin Sofia Sagel (Klasse R5a). Ihr beidseitiges Fensterbild zeigt: Das Eis schmilzt. Die Schneekönigin versinkt in den Fluten. Auch die Schülergruppe Robin Brenn, Niklas Oehler, Julian Zimmermann (alle Klasse R6c) war begeistert über den Erfolg. Ihr ‚DHL-Paket an die Hexe‘ brachte ihnen einen Landespreis.

Einen Ortspreis gewannen Leonie Engelmayer (R5c) und Mira Kühn (R5a), Emma Göricke und Mia Penk (R5a), Julina Schoner (R5a), Lynn Mössner und Carina Riccardi (R5c), Alisha Khoshdel, Mohazab (R6a), Edem Azaleko und Samuele Di Nicolantonio und Leon Tontsch (alle R6c), Alisa-Fee Haberstumpf und Anina Schmidt und Mila Utech (alle R6c), Vivienne Hafke und Melia Hohulin (R6c), Mia Schubert (R6c), Mia Müller und Marlen Weiler (R7a).

Zum Thema „It‘s my life“ errangen folgende Schülerinnen einen Ortspreis: Fatima Ennejjari (R5b), Leonie Hentschel (R5b), Havin Akay und Bahar Aslan und Dicle Celik und Katarina Mijocevic (alle R6b), Jana Naber und Samira Wickersheim (W7a), Leah Schwefel (W7a).

Ebenfalls sehr erfolgreich waren Elena Wolf und Ben Jannis Fischer (Klasse W9a) mit ihrer weltoffenen Veranschaulichung zum Thema: „Zeig dich! Zeigt euch!“. Ihr malerischer Aufruf, ihre prägnante Botschaft, ihr Engagement ‚Frieden‘ für Menschen, Tiere, Pflanzen, Umwelt – das ganze Universum wurden mit einer Bundespreisnominierung gewürdigt. Reichen wir uns die Hände: ‚Peace for All!‘. Einen Landespreis zu diesem Thema errang Taisiia Gudkova (Klasse V9) mit vielen gezeichneten Details einer Rückschau auf ihre heimatlichen ukrainischen Traditionen und ihren Perspektiven, Interessen und Wünschen hier in Deutschland. Noemy Hertstein (Klasse R9a) gewann ebenfalls einen Landespreis zum Thema: Zeig dich! Zeigt euch!“ mit einem gemalten Arrangement von Porträts: ‚Sei du selbst- alle anderen gibt es schon!‘.

Noemy Hertstein und Levinia Mößinger (R9a), Marcel Costa Pfister (R9a) gewannen zum Thema: „Jeder Mensch ist ganz normal anders“ einen Ortspreis.

Realschulrektor Markus Felder freute sich über die vielen Preisträger/innen und die beiden Bundespreisträgerinnen, die noch in Stuttgart im Neuen Schloss von der Kultusministerin Theresa Schopper geehrt werden. Er bedankte sich bei allen und der betreuenden Lehrerin Elisabeth
Schott für ihr hohes Engagement und gratulierte zu ihrem großen Erfolg.

Bildunterschrift:
Die glücklichen Teilnehmer mit ihrer Lehrerin Elisabeth Schott (3. Reihe, 1.v.li)

Unterrichtsbeginn an der Theodor-Frank-Schule Teningen ist am Montag, 11. September 2023 für die Klassen 6 – 10 zur 1. Stunde um 8.00 Uhr. Nach zwei Stunden Klassenlehrerunterricht wird der Vormittag stundenplanmäßig fortgesetzt, Nachmittagsunterricht entfällt. 

Die neuen 5. Klassen beider Schulzweige werden am Dienstag, den 12. September 2023 um 14.00 Uhr in der Aula eingeschult.

Seite 1 von 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.